Digitale Web I/O, Ethernet Switches, WLAN-Bridges, PCI-Karten und Isolatoren…?! Wer wie ich nicht in der IT-Welt zuhause ist, hat bei dem gerade gelesenen wahrscheinlich erstmal viele Fragezeichen im Kopf. Das Wuppertaler Unternehmen Wiesemann & Theis (Öffnet in einem neuen Tab) hingegen erkennt darin einen Teil seiner Produktpalette.
Die Firma hat sich – vereinfacht gesagt – auf Netzwerk-, Sensor- und Schnittstellentechnik spezialisiert. Ihre Baugruppen erfassen analoge und digitale Daten und übermitteln sie weiter. Ein Beispiel: Um den eigenen Produktionsprozess zu optimieren, kann es sinnvoll sein, den Ablauf in ein digitales Zwillingsmodell zu übertragen. So kann erst einmal theoretisch erprobt werden, welche Auswirkungen es hat, wenn an einigen Stellschrauben gedreht wird. Aber wie kommen die Daten, die die Maschinen erzeugen, in das digitale Cloud-System? Genau hier kommen die Geräte von Wiesemann & Theis zum Einsatz, die quasi an der Schnittstelle eingesetzt werden. Damit fördert die Technik von Wiesemann & Theis die Umsetzung von Industrie 4.0 und trägt in zahlreichen Branchen zur Effizienzsteigerung und Automatisierung bei.
Neben dem industriellen Einsatz sind viele weitere Anwendungsszenarien möglich. Im Gebäudemanagement können Messwerte aus der Heiz- und Kühltechnik über ein Web-Thermometer jederzeit und von überall aus eingesehen und gesteuert werden. Auch Real-Time-Passantenfrequenzen im Handel, in Freizeiteinrichtungen oder bei Veranstaltungen sind möglich. Auch auf Tankschiffen fahren Interfaces aus Wuppertal mit. Und sogar ein südkoreanischer TV-Sender überwacht seine unbemannte Funkstation mit der Technik von Wiesemann & Theis.
Das Herausragende dabei: Die elektrische Hardware wird von Wiesemann & Theis bzw. den rund 50 Beschäftigten am Standort Wuppertal selbst entwickelt, produziert und vertrieben. Alles aus einer Hand. Und seit über 45 Jahren Made in Germany! Um trotzdem nah bei ihren Kunden zu sein, arbeitet „WuT“ eng mit über 30 nationalen und internationalen Vertretungen zusammen.
Und die Firma gibt ihr Wissen und die Begeisterung für Technik gerne an den Nachwuchs weiter. So engagiert sich das Unternehmen beim Bergischen Schultechnikum zdi.BeST und bietet regelmäßig Kurse für Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Elektronik und Mikroprozessortechnik an.
Vielen Dank an Geschäftsführer Tobias Theis für diesen Einblick in die Welt der Computertechnik und Datenkommunikation. Es ist ganz beeindruckend, wie die Firma ihre Nische gefunden hat und erfolgreich darin agiert. Und sie stellt wieder einmal ein tolles Beispiel dar, warum man die Bergische Region auch als Region der Erfinder und Tüftler bezeichnet.
Wer mehr über Wiesemann & Theis erfahren möchte, wendet sich gerne an mich und das Team der Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR.