Inhalt anspringen

Aktuelles | 01.08.2025

BOB CAMPUS gewinnt Deutschen Städtebaupreis 2025

Aus 61 eingereichten Projekten und 9 Nominierten überzeugte der BOB CAMPUS die Jury beim Hauptpreis mit seinem beispielgebenden Ansatz für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung im Bestand.

Der BOB Campus in Oberbarmen.

Der BOB CAMPUS in Wuppertal-Oberbarmen ist mit dem renommierten Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Entscheidung wurde am 25. Juli im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Akademie der Künste in Berlin bekanntgegeben.

„Der BOB CAMPUS zeigt eindrucksvoll, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens entsteht – partizipativ geplant, gemeinwohlorientiert gedacht und architektonisch sensibel umgesetzt. Hier wachsen Leben, Ideen und Begegnungen – ein mutiges Zeichen, dass Stadtentwicklung Gerechtigkeit und Gemeinwohl gestalten kann. Ein Ort, der unsere Zukunft neu gestaltet und ein Mutmacher für transformative Stadtentwicklung mit einer Strahlkraft weit über Wuppertal hinaus.“ – Aus der Begründung der Jury.

Seit dem Jahr 1980 dient der Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird alle zwei Jahre von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ausgelobt und von der Wüstenrot Stiftung gefördert. Der Deutsche Städtebaupreis ist mit 15.000 Euro dotiert.

„Wir freuen uns riesig über diese besondere Auszeichnung. Der Deutsche Städtebaupreis ist eine großartige Anerkennung für all die Menschen, die den BOB CAMPUS mitgestaltet haben – aus der Nachbarschaft, aus der Stadt und aus unseren Teams. Dass wir den Preis gewinnen, bestärkt uns in unserem Weg einer gemeinwohlorientierten Stadtteilentwicklung nach dem Initialkapital-Prinzip. Gleichzeitig gilt unsere große Anerkennung auch den anderen nominierten Projekten: Sie zeigen, wie vielfältig, engagiert und zukunftsweisend Städtebau in Deutschland heute ist. Der BOB CAMPUS wird in besonderer Weise durch die vielen engagierten Menschen vor Ort getragen. Deswegen fließt das Preisgeld direkt in die Nachbarschaft. Wo genau, entscheidet die Community.“
– Johanna Debik, Vorständin Montag Stiftung Urbane Räume und Geschäftsführerin Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH.

BOB CAMPUS: Ort für Bildung, Arbeit, Wohnen und Nachbarschaft

Auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik August Bünger wurde in einem kooperativen und partizipativen Prozess ein neuer, lebendiger Stadtbaustein entwickelt. Die Montag Stiftung Urbane Räume hat gemeinsam mit der Stadt Wuppertal, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Anwohner*innen sowie Architekturbüros ein Nutzungskonzept realisiert, das konsequent auf den Bedarf im Quartier zugeschnitten ist.

Der BOB CAMPUS umfasst heute:

  • offene Begegnungsorte, wie eine Nachbarschaftsetage, die Ort für zivilgesellschaftliches Engagement und nachbarschaftliche Begegnungen sowie informeller Bildungsort ist und z.B. Räumlichkeiten für die Stadtbibliothek bietet
  • formale Bildungsorte, u.a. Schulräume und Werkstätten für die gegenüberliegende Max‑Planck‑Realschule sowie non-formale Bildungsräume wie die CVJM-Kindertagesstätte
  • Gewerbeflächen
  • geförderten Wohnraum
  • einen 4.500 m² großen Nachbarschaftspark, in dem Nachbar*innen gemeinschaftlich gärtnern und der einen neuen autofreien Weg schafft und der somit als grüne Mitte des Quartiers mit Verbindung zur Nordbahntrasse wirkt

Besonderes Augenmerk lag auf dem respektvollen Umgang mit der baulichen Substanz: Historische Elemente wurden erhalten, sichtbar gemacht und durch nachhaltige Architektur ergänzt.

Der Erfolg des Projekts ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit verschiedener Partner*innen, die sich  gemeinsam für den Preis beworben haben:

  • Montag Stiftung Urbane Räume gAG
  • Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH
  • Stadt Wuppertal
  • raumwerk.architekten Hübert und Klußmann PartGmbH
  • atelier le balto GbR

Die Auszeichnung des BOB CAMPUS sendet ein starkes Zeichen in die Stadtentwicklungsszene: Gemeinwohlorientierte Projekte, die sich den realen Herausforderungen vor Ort stellen und dabei ressourcenschonend, inklusiv und kooperativ agieren, können nicht nur gelingen – sie setzen Maßstäbe.

BOB Campus Wuppertal

Über die Montag Stiftung Urbane Räume

Die Montag Stiftung Urbane Räume gAG ist unabhängig und gemeinnützig. Sie gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. Im Sinne des Leitmotivs der Stiftungsgruppe „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ engagiert sich die Montag Stiftung Urbane Räume als unabhängige Partnerin von Kommunen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen in Stadtteilen, die von besonderen sozialen und ökonomischen Rahmendbedingungen geprägt sind. Der BOB CAMPUS wurde von der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Wuppertal initiiert und nach dem Initialkapital-Prinzip entwickelt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Wirtschaftsförderung Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen