Was hat sich in den vergangenen zwei Jahren am Wirtschaftsstandort Wuppertal getan? Welche Unternehmen haben investiert? Welche Bauprojekte werden durch die Revitalisierung von brachliegenden Immobilien und Flächen realisiert? Welche städtischen Potenzialflächen bieten künftig Raum für Entwicklung?
Der Gewerbemarktreport der Wirtschaftsförderung erscheint alle zwei Jahre neu. Darin werden relevante Kennzahlen rund um den Standort Wuppertal vorgestellt, zum Beispiel zur Kaufpreisentwicklung oder Flächenumsätzen. „Entgegen der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Gesamtsituation in Deutschland zeigte sich am Wuppertaler Gewerbemarkt eine insgesamt stabile Flächennachfrage“, heißt es im Bericht. Die Leerstandsquote im gewerblichen Bereich hat weiter abgenommen, während Miet- und Kaufpreise für Immobilien angezogen haben.
Gewerbemarktbetreiber übernehmen immer häufiger Bestandsimmobilien, die wieder ertüchtigt und untervermietet werden. Ein Beispiel hierfür ist das 130.000 Quadratmeter große, ehemalige Schaeffler-Gelände. Das Areal an der Mettmanner Straße wird derzeit durch den Projektentwickler CTP revitalisiert. Dieses und weitere Beispiele stellt der Report vor. Denn klar ist: bestandsersetzende Projekte sowie nachhaltige Überplanung und Nachverdichtung werden ein zunehmend wichtiger Faktor, um die Attraktivität von lokalen Wirtschaftsstandorten zu erhalten, wenn die Neuausweisung von Gewerbeflächen an ihre Grenzen stößt. Wuppertal ist dabei bereits auf einem guten Weg.
Trotzdem stehen auch in Wuppertal künftig Flächen mit Entwicklungspotenzial zur Verfügung. Was diese auszeichnet, wird ebenfalls im Report beschrieben.
Der Gewerbemarktreport steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Gewerbemarktreport 23/24
Martin Lietz
Gewerbeflächenentwicklung & Ansiedlungsmanagement
Tel. +49 202 24807-21
lietzwf-wuppertalde