Sie haben klein angefangen, ihre Ideen ambitioniert verfolgt und sich mittlerweile eine gewisse Wachstumskraft erarbeitet. Die Rede ist von Scale ups. Also Startups, die sich in den vergangenen Jahren entsprechend gut entwickelt haben.
Neun dieser vielversprechenden Wuppertaler Jungunternehmen trafen sich kürzlich im Technologiezentrum Wuppertal W-tec, um sich beim morgendlichen Kaffee und belegten Brötchen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftspläne auszutauschen. Ziel dieser vom W-tec und der Wirtschaftsförderung Wuppertal organisierten Veranstaltung war, die konkreten Bedarfe der Scaleups zu erfahren, um sie auch in der Wachstumsphase bestmöglich unterstützen zu können.
Die meisten der anwesenden Scaleups haben ihre Wurzeln im Wuppertaler Technologiezentrum. Ein Zeichen dafür, wie wertvoll das W-tec als Sprungbrett für innovative und technologieorientierte Gründungen ist.
Mehr Netzwerkarbeit und Sichtbarkeit
Lisa Köller, Gründungsberaterin aus dem W-tec, begrüßte die Teilnehmenden und moderierte das Frühstück. Anschließend stellte Eva Platz, Vorständin der Wirtschaftsförderung, die vor Kurzem abgeschlossene Strategieentwicklung vor, in der definiert ist, dass die Start- und Scaleup-Szene in Wuppertal stärker gefördert werden soll. „Wuppertal verfügt über ein starkes Gründungsnetzwerk mit Akteuren wie dem W-tec, der Bergischen Universität und dem Circular Valley. Doch überregional ist das noch zu wenig sichtbar. Das wollen wir ändern“, betonte Platz. Ein wichtiger Schritt sei dabei die Schaffung einer neuen Stelle bei der Wirtschaftsförderung, die gezielt die Start- und Scaleup-Szene in Wuppertal unterstützt. Eine Aufgabe wird sein, die bestehenden Angebote sichtbarer zu machen, aber auch neue Formate zu entwickeln. „Sie als Scaleup sollen jederzeit das Gefühl haben, in Wuppertal am richtigen Ort zu sein.“ Außerdem empfahl Platz den Jungunternehmern sich weitläufig zu vernetzen. „Gute Kontakte helfen einfach weiter“. Und genau darum ging es beim Scaleup-Frühstück: sich gegenseitig besser kennenlernen und Erfahrungen auszutauschen.
Eine lebhafte Diskussion entstand, wie der Gründungsstandort Wuppertal noch attraktiver gestaltet und die Rahmenbedingungen für Scaleups verbessert werden könnten. Besonders das Thema Personalgewinnung sorgte für unterschiedliche Meinungen: Während einige Scaleups gute Erfahrungen mit Remote-Arbeit gemacht haben, sehen andere die Notwendigkeit, verstärkt Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und beim Onboarding-Prozess mehr Unterstützung zu erhalten. Auch das Bedürfnis nach gezielten Netzwerkevents sowie Kapital- und Investmentmöglichkeiten wurde angesprochen. Weitere Themen waren die Innenstadtattraktivität und das Standortmarketing für Wuppertal.
Gemeinsamer Tenor trotz teilweise unterschiedlicher Standpunkte: Wuppertal hat viel Potenzial als Standort für technologieorientierte Scaleups – und es lohnt sich, dieses weiter zu stärken.
Diese Scaleups waren mit dabei
BMU Energy Consulting: (Öffnet in einem neuen Tab) Energieberatung für kommunale Wärmeplanung, u.a. mit Netzkapazitätsanalysen und weiteren Dienstleistungen
Care Rockets: (Öffnet in einem neuen Tab) Plattform zur Vermittlung von Pflegepersonal, bei der die Bedürfnisse der Fachkräfte in den Fokus gerückt werden
Divera: (Öffnet in einem neuen Tab) Softwareentwicklung zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Mitarbeitenden und Einsatzkräften, z.B. Krankenhauspersonal
Legal Data Technology: (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab)Digitaler Rechtsdienstleister, der bundesweit für Verbraucher*innen und Unternehmen rechtliche Konflikte mithilfe automatisierter Abläufe löst
Painit Asset Management: (Öffnet in einem neuen Tab) Unternehmensweiterführung durch Übernahme und Konsolidierung
Prevency: (Öffnet in einem neuen Tab) Simulations- und Schulungssoftware für Organisationen, um drohende Krisen besser zu bewältigen und sogar zu verhindern
Recent Marketing: (Öffnet in einem neuen Tab) Plattform für die Integration von digitalen Lösungen aller Anwendungsfällen für Unternehmen im Internet
Venture One Group: eCommerce für themenspezifische Süßigkeitenboxen
Experial: (Öffnet in einem neuen Tab) Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Kundenzwillinge mittels KI zu erstellen