Inhalt anspringen

Innenstadt & Einzelhandel

Gesichter der Innenstadt, Folge 2

Wasfi Igsaih, COCO&CO
Neumarktstraße 46, 42103 Wuppertal

Zu Besuch im Damenmodegeschäft COCO&CO: Inhaber Wasfi Igsaih (Mitte) empfängt WiFö-Vorständin Eva Platz und Projektmanager Dominic Becker.

Abwechslungsreiche Geschäfte, Gastronomie für jeden Geschmack, Kulturangebote von Kino bis Oper, Treffpunkte für Jung und Alt… Die Innenstadt steht für Lebensqualität. Und wir zeigen die Menschen, die die City lebenswert machen.

18 Jahre lang in Mode sein – Einzelhändler Wasfi Igsaih hat das geschafft. Das Geschäft COCO&CO für Damenmode ist eine Institution in der Elberfelder City. Er führt es gemeinsam mit seiner Frau. Und während sämtliche Trends kommen und gingen, hat das Ehepaar sich bei vielen Stammkundinnen einen festen Platz erarbeitet – mit Markenqualität, individueller Beratung und Social Media Marketing.

Wirtschaftsförderung: Sie führen Ihr Damenmodegeschäft Coco&Co seit über 18 Jahren eine beachtliche Zeit, in der sich der Einzelhandel stark verändert hat. Beginnen wir am Anfang: Warum sind Sie damals Einzelhändler geworden? 

Igsaih: Schon immer haben wir eine große Leidenschaft für Mode gehabt – nicht nur für schöne Kleidung, sondern vor allem für das, was sie bei Menschen bewirken kann. Es begeistert uns bis heute zu sehen, wie sich eine Person durch das richtige Outfit positiv verändert – sei es durch mehr Selbstbewusstsein, eine neue Ausstrahlung oder einfach das Gefühl, gesehen zu werden. Der persönliche Kontakt zu unseren Kundinnen und die individuelle Beratung waren von Anfang an zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Mode ist für uns nie nur Kleidung – sie ist Ausdruck von Persönlichkeit. Diese Faszination hat uns damals motiviert, ein eigenes Geschäft zu eröffnen – und sie treibt uns auch heute noch an.

Wirtschaftsförderung: Achtzehn Jahre später ist Ihr Geschäft fester Bestandteil der Innenstadt – viele Stammkundinnen kommen regelmäßig vorbei. Was, würden Sie sagen, macht Ihr Geschäft heute besonders? 

Igsaih: Bei uns ist Einkaufen noch ein richtiges Erlebnis. Viele unserer Kundinnen sagen, dass sie sich bei uns wie bei Freundinnen fühlen – weil wir nicht nur beraten, sondern zuhören, verstehen und ehrlich sind. Die persönliche Atmosphäre ist uns sehr wichtig, wir nehmen uns Zeit und bauen echte Beziehungen auf.

Zudem führen wir ganz bewusst kleine, feine Labels wie TANDEM, SEVENTY, ESISTO, FFC COLECTION, CLOSED oder PATRIZIA PEPE – Marken, die man nicht an jeder Ecke findet und die für Qualität, Stil und Individualität stehen.

Und obwohl wir sehr viel Wert auf Tradition und persönlichen Kontakt legen, gehen wir auch mit der Zeit: Wir sind aktiv auf Social Media, insbesondere auf Instagram, wo wir regelmäßig in Videos unsere neue Ware zeigen, Styling-Tipps geben und hinter die Kulissen blicken lassen. Das schafft eine tolle Verbindung zwischen dem digitalen Auftritt und dem echten Laden-Erlebnis.

Wirtschaftsförderung: Der inhabergeführte Einzelhandel steht in vielen Städten unter Druck – und doch sind es oft gerade die kleineren, unabhängigen Läden, die das Stadtbild prägen.
Aus Ihrer Sicht als erfahrener Unternehmer: Warum brauchen wir auch in Zukunft weiterhin inhabergeführten Einzelhandel in unseren Innenstädten?

Igsaih: Weil der inhabergeführte Einzelhandel das ist, was einer Stadt wirklich Charakter gibt. Es sind die kleinen, individuellen Geschäfte, die Atmosphäre schaffen – die dafür sorgen, dass eine Innenstadt nicht austauschbar wirkt, sondern ein eigenes Gesicht hat.

Wir hören sehr oft von unseren Kundinnen, dass sie gezielt nach Wuppertal kommen, um bei uns einzukaufen. Dieses Feedback zeigt uns: Es sind genau diese besonderen, persönlichen Angebote, die Menschen anziehen – nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern auch von außerhalb wie z.B. aus Köln, Düsseldorf und Frankfurt.

Inhabergeführte Läden sorgen für Vielfalt, Lebendigkeit und eine direkte Verbindung zu den Menschen vor Ort. Sie sind nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch kulturell – als Begegnungsorte, als Impulsgeber, als Identitätsstifter. Deshalb sind sie für die Zukunft unserer Innenstädte unverzichtbar.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Wirtschaftsförderung Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen