Nicht nur deutsche Automobilhersteller setzen auf Autotechnik Made in Wuppertal. Nahezu in jedem Fahrzeug aus europäischer Produktion fährt ein Stück Technik aus der Bergischen Metropole mit.
Zu dem am Standort hergestellten Produktportfolio gehören Airbags, spezielle Oberflächentechnik und Speziallacke, Fahrwerktechnik, Karosserieprodukte, Klapp- und Schließsysteme, einbaufertige Komponenten aus Aluminium sowie fortschrittliche elektronische Systemlösungen, die speziell für das autonome Fahren verwendet werden.
Ein besonders namhafter Vertreter der Automotive-Branche ist u.a. die Aptiv Services Deutschland GmbH. Das weltweit agierende Unternehmen hat seine Deutschlandzentrale in Wuppertal positioniert. Es ist spezialisiert auf die Entwicklung von Software für autonomes Fahren.
Ebenfalls ein erfolgreicher Automobilzulieferer ist Vorwerk Autotec. Das Unternehmen Spezialist für Fahrwerkkomponenten. Auch die WKW.group und Brose sind zu nennen, wenn es um weltweit erfolgreiche Zuliefererbetriebe geht.
Übrigens wurde 2016 in Wuppertal die erste Teststrecke für autonomes Fahren auf öffentlichen Straßen in Deutschland eingerichtet.
Besondere Stärke ist die cross-sektorale Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette. FuE-Ausgaben und Exportquoten über dem Landesdurchschnitt, das breite Produktspektrum sowie ein Netzwerk innovativer produktionsnaher Dienstleister zählen zu den besonderen Stärken.
Clustermanagement Automotive für das Land NRW
automotiveland.nrw
Die von den Partnern der Bergischen Gesellschaft (BSW) gesteuerte Clusterinitiative „automotiveland.nrw (Öffnet in einem neuen Tab)“ gestaltet aktiv den aktuellen wirtschaftlichen Strukturwandel und stärkt die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Mobilitätswirtschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das Clustermanagement führt Einzelinitiativen und -projekte zusammen und schafft Synergieeffekte - für die Landesentwicklung und alte und neue Automobilunternehmen im Netzwerk.
Im Projekt TrAIBeR.NRW (Öffnet in einem neuen Tab) wird zudem eine Transformationsstrategie (Öffnet in einem neuen Tab) für die Automobilzuliefererindustrie entwickelt.
Starker Standort
- NRW ist ein großes Zentrum der deutschen Automobilzuliefererindustrie
- 300 der 800 Zulieferer in NRW liegen im Bergischen Land
- Kernkompetenzen: Leistungselektronik, Interieur & Exterieur, Fahrwerkkomponenten, Metallverarbeitung
- Ausgeprägte interdisziplinäre Forschungslandschaft (Hochschulen, Forschungszentren, Spitzencluster) mit hoher internationaler Vernetzung
- Starke Integration von Forschungs- Technologie- und Produktionskompetenzen
- Interdisziplinäres Zentrum „Machine Learning and Data Analytics“ (IZMD) (Öffnet in einem neuen Tab) und Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKoM) (Öffnet in einem neuen Tab) an der Bergische Universität Wuppertal (BUW)
- Bundesweit einer der höchsten Werte beim FuE-Personal
- Anteil FuE-Ausgaben 6% der Bruttowertschöpfung
- Zugang zu Fördermitteln des Landes NRW (Investitionszuwendungen bis zu 7,5 Mio. Euro)