Inhalt anspringen

Innenstadt & Einzelhandel

Gesichter der Innenstadt, Folge 1

Kerstin Hübner, Buchhandlung Laurenz & Luise
Laurentiusstraße 12, 42103 Wuppertal

Zu Besuch bei Kerstin Hübner (Mitte) von der Buchhandlung Laurenz & Luise: Eva Platz (re.), Vorständin der Wirtschaftsfördeurng Wuppertal und Dominic Becker, Projektmanager Innenstadt & Einzelhandel).

Abwechslungsreiche Geschäfte, Gastronomie für jeden Geschmack, Kulturangebote von Kino bis Oper, Treffpunkte für Jung und Alt… Die Innenstadt steht für Lebensqualität. Und wir zeigen die Menschen, die die City lebenswert machen. 

Jetzt ein Geschäft eröffnen? Sich im Einzelhandel selbstständig machen? Jetzt!? Wo doch alle von schwierigen Zeiten sprechen… Ja! Kerstin Hübner hat genau das gemacht. Als die traditionsreiche Buchhandlung v. Mackensen im Luisenviertel in Wuppertal schloss, hat Kerstin Hübner die Gelegenheit ergriffen. Erfahrung sammelte sie über 25 Jahre lang als ausgebildete Buchhändlerin in namhaften Wuppertaler Buchhandlungen, zuletzt bei der Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel. Und nun ist sie ihre eigene Chefin – in der Buchhandlung Laurenz & Luise am Laurentiusplatz.

Wirtschaftsförderung: Sie haben sich Ihren Traum von einer eigenen Buchhandlung erfüllt. Bekanntlich stehen der Einzelhandel und die Innenstädte vor großen Herausforderungen. Sie kommen aus einem Angestelltenverhältnis und haben den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Warum haben Sie trotzdem gesagt: „Ja, genau das möchte ich machen“?

Hübner: Die Entscheidung, mich selbstständig zu machen, ist natürlich nicht leichtfertig gefallen – gerade in der aktuellen Zeit, in der der Einzelhandel mit vielen strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hat. Aber für mich war schon lange klar: Eine eigene Buchhandlung zu führen, ist mein Traum. Ich liebe Bücher, den Austausch mit Menschen und die Vorstellung, einen Ort zu schaffen, an dem Geschichten, Begegnung und Kultur zusammenkommen.

Als ich dann von der Schließung des vorherigen Ladenlokals im Luisenviertel erfuhr, war das für mich ein Schlüsselmoment. Ich habe sofort gedacht: Das darf kein Dauerzustand bleiben – das Luisenviertel braucht wieder eine Buchhandlung! Die Gelegenheit war ideal. Über die Wirtschaftsförderung kam der Kontakt zum Eigentümer zustande und wir wurden uns erfreulicherweise schnell einig. Es fühlte sich einfach richtig an – und ich bin sehr froh, diesen Schritt gegangen zu sein.

Wirtschaftsförderung: Sie haben nun seit einigen Monaten geöffnet. Wie haben Sie die erste Phase erlebt? Welche Rückmeldungen haben Sie von Kund*innen und benachbarten Händler*innen bekommen?

Hübner: Die Resonanz war von Anfang an sehr herzlich. Viele Menschen haben uns direkt nach der Eröffnung besucht und erzählt, wie sehr sie sich über eine neue Buchhandlung im Viertel freuen. Man spürt deutlich, dass der Bedarf und die Wertschätzung da sind. Die Buchhandlung wird nicht nur als Laden, sondern als Teil des Quartiers wahrgenommen – das ist wunderschön.

Dabei war es uns von Anfang an wichtig, den Charakter des bestehenden Standorts zu bewahren. Die sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Büchern für Erwachsene – von zeitgenössischer Belletristik über aktuelle Sachbücher bis hin zu besonderen Verlagstiteln – bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil unseres Angebots. Viele der langjährigen Standort-Kund*innen schätzen genau diese Mischung und finden hier verlässlich inspirierende Lektüre und persönliche Beratung. Dieses Profil wollten wir keinesfalls aufgeben, sondern gezielt weiterentwickeln.

Wirtschaftsförderung: Und was ist neu?

Hübner: Neu hinzugekommen ist nun ein deutlich stärkerer Fokus auf das Kinder- und Jugendbuch – ein Bereich, der zuvor eher randständig vertreten war. Uns war es ein Anliegen, jungen Leser*innen und ihren Familien mehr Raum zu geben und eine Abteilung zu schaffen, die nicht nur mit einer breiten, sondern auch mit einer besonders ausgewählten Vielfalt überzeugt. Sie wird mit großer Begeisterung angenommen – von Kindern, Eltern, Großeltern, aber auch von Erzieher*innen und Lehrer*innen aus der Umgebung.

Unsere gemütlichen Leseecken im vorderen Ladenbereich sollen allen Kundinnen und Kunden des Viertels und darüber hinaus die Möglichkeit bieten, sich mit der Neugestaltung des Ladenlokals und der Umsortierung im Erwachsenenbereich vertraut zu machen. Nicht vorrätige Titel und persönliche Buchwünsche können wir in der Regel über Nacht bestellen und freuen uns auch immer über Anregungen zur Erweiterung unseres Angebotes.

Außerdem sind wir Partnerbuchhandlung der Büchergilde Gutenberg. Das ist eine Buchgemeinschaft, die sich seit über 100 Jahren dem schönen, handwerklich gestalteten Buch widmet. Sie bringt besondere Editionen heraus – mit hochwertigem Druck, aufwändiger Gestaltung und Illustrationen namhafter Künstler*innen. Als Partner dürfen wir diese exklusiven Titel bei uns im Laden anbieten – das ist für viele literarisch und künstlerisch Interessierte ein echtes Highlight.

Wirtschaftsförderung: Das Luisenviertel genießt einen besonderen Ruf in der Wuppertaler Innenstadt – mit seinen vielen individuellen Läden, Cafés und Kneipen. Was macht für Sie den besonderen Reiz an diesem Viertel aus?

Hübner: Das Luisenviertel hat eine besondere Atmosphäre. Es lebt von der Vielfalt und der Kreativität seiner Menschen. Hier gibt es viele inhabergeführte Geschäfte, kleine Boutiquen, Cafés und Werkstätten – das schafft ein Einkaufserlebnis, das sich von den üblichen Filialketten und großen Einkaufsstraßen unterscheidet. Man spürt überall den persönlichen Einsatz und die Leidenschaft, die die Menschen in ihre Läden stecken. 

Dazu kommt die kulturelle Dichte: Kleine Galerien, Ateliers, Initiativen und kreative Projekte machen das Viertel zu einem echten Zentrum für Kunst und Kultur.

Was das Viertel für mich reizvoll macht, ist auch die bunte Mischung an Menschen: Studierende, Künstler*innen, junge Familien, langjährige Bewohner*innen. Viele Menschen kommen nicht nur zum Einkaufen, sondern auf einen Plausch, zum Stöbern, zum Austausch. Genau das macht für mich eine lebendige Innenstadt aus – und ich bin sehr dankbar, mit meiner Buchhandlung Teil davon zu sein.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Wirtschaftsförderung Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen