Der Einzelhandelsstandort Wuppertal ist im Wandel. In den Innenstädten Barmen und Elberfeld stehen spannende Projekte an oder sind bereits in der Umsetzung.
Elberfeld
In Elberfeld geht die Baustelle zur Verlegung der Fernwärmeversorgung sichtbar voran. Anschließend startet die Stadt mit der Pflasterung für ein schönes Erscheinungsbild. Im ehemaligen Commerzbankgebäude wurde mit dem studio_one (Öffnet in einem neuen Tab) ein neuer Ort für nachhaltiges Coworking eröffnet – samt begrüntem Fassadenkonzept.
Die Stadtverwaltung zieht in Kürze in die Bundesbahndirektion ein – viele Bürger*innen-Services, beispielsweise des Straßenverkehrs- und Einwohnermeldeamtes, werden hier zentral angeboten. Hierdurch werden täglich bis zu 5.000 Bürger*innen zusätzlich ihren Weg in die Innenstadt finden. Gleich nebenan wird das Empfangsgebäude des historischen Hauptbahnhofs saniert und zum attraktiven Bürostandort umgebaut. Ein Hingucker wird der schwebende Kaiserwagen im gläsernen Gebäudekomplex. Mit dem geplanten Pina-Bausch-Zentrum (Öffnet in einem neuen Tab) ist ein kulturelles Aushängeschild auf dem Weg, das ebenfalls viele Besucher*innen anziehen wird.
Zudem stehen der Umbau des Deweerthschen Gartens und die Aufwertung des Platzes am Kolk an, um noch mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Detaillierte Beschreibungen der aktuellen und anstehenden Projekte finden Sie bei der Stadt Wuppertal.
Unser Elberfeld
Barmen
Auch in Barmen sind bereits viele Maßnahmen angestoßen worden, die eine positive Entwicklung fördern. Der Umbau der Fußgängerzone Werth unter dem Motto „Kulturteppich“ inklusive integriertem Licht- und Soundsystem zur Bespielung des gesamten Innenstadtbereichs steht bevor.
Was bisher als Pop-up Park angelegt ist, soll sich ab 2027 verstetigen: Der Platz Alter Markt neben der Schwebebahnstation wurde als Beispiel für Klimaanpassung in Städten begrünt und zu einem neuen Aufenthaltsraum gestaltet. Das Schwebodrom (Öffnet in einem neuen Tab) hat sich seit der Eröffnung 2023 als Besuchermagnet etabliert. Im einzigartigen Schwebebahnmuseum erleben Jung und Alt mittels Virtual Reality eine Fahrt durch das historische Wuppertal.
Mit der ISG Barmen (Öffnet in einem neuen Tab) und dem Innenstadtbüro BarmenUrban (Öffnet in einem neuen Tab) hat das Zentrum eine engagierte Akteursgemeinschaft hinter sich, die schon viel bewegt hat, u.a. die Winterbeleuchtung „Lichterzauber“, die Organisation verschiedener Stadtfestformate, Verschönerungsaktionen wie die Bemalung von Stromkästen etc.
Nähere Beschreibungen zu den Projekten in Barmen finden Sie bei der Stadt Wuppertal.
Unser Barmen
Wir begleiten Sie
Mit Dominic Becker hat Wuppertal einen zentralen Ansprechpartner für Einzelhandel- und Innenstadtthemen bei der Wirtschaftsförderung. Als Projektmanager stärkt er vorhandene Netzwerke, damit sich die vielen schon vorhandenen, guten Ansätze, Projekte und Initiativen noch schlagkräftiger entwickeln können. Dafür werden nach Bedarf auch neue Austausch- und Veranstaltungsformate entwickelt. Außerdem betreut er Immobilienanfragen im City-Bereich und begleitet Ansiedlungen, die die Versorgung in Wuppertal unterstützen.
Dominic Becker
Projektmanager
Innenstadt & Einzelhandel
F: 0202 24807 34
M: beckerwf-wuppertalde
Themenreihe: Gesichter der Innenstadt
Abwechslungsreiche Geschäfte, Gastronomie für jeden Geschmack, individuelle Manufakturen, Kulturangebote von Kino bis Oper, Treffpunkte für Jung und Alt… Die Innenstadt steht für Lebensqualität. Und wir zeigen Menschen, die die City lebenswert machen.